„Wie Kurs halten zwischen Werten, Fortschritt und Wettbewerb?“ Bei unserer Jahrestagung diskutierten wir vielfältige Perspektiven mit Partnern und Freundinnen an der ESMT Berlin.
Weltweit geraten Regeln, Partnerschaften und Bündnisse unter Druck. Deutschland erlebt die längste wirtschaftliche Stagnation seit Staatsgründung. Populismus wächst. Bürokratie lähmt. Der globale Wettbewerb zieht an.
Warum sollten wir trotz Kostendrucks und Gegenwinds an unseren Prinzipien und Werten festhalten? Darüber haben wir anlässlich unserer Jahrestagung am 27. Juni 2025 an der ESMT Berlin diskutiert - mit starken Stimmen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Vier zentrale Antworten aus unserem Dialog:
🔹 Weil weniger Bürokratie nur mit mehr Vertrauen funktioniert – und Vertrauen Verantwortungsbereitschaft voraussetzt.
🔹 Weil reine Interessenpolitik kurzfristig Gewinne (für manche) ermöglicht – aber mittelfristig neue Konflikte (für alle) bringt.
🔹 Weil nachhaltiger Wandel nicht an mangelnden Ambitionen scheitert – sondern an fehlender Kompromissbereitschaft zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Notwendigkeiten.
🔹 Weil gesellschaftlicher Fortschritt Wettstreit in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Debatten voraussetzt – aber Wettstreit in Demokratie und Marktwirtschaft nicht mit Feindschaft funktioniert.
Unsere Themen und Speaker*innen:
Handlungsfähiger Staat: Wie schaffen wir weniger Bürokratie? Bundesminister a.D. Dr. Thomas de Maizière und Oberbürgermeister Torsten Zugehör
Globale Ordnung: Deutschland und Europa in der Verantwortung? Wolfgang Niedermark (BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) und Michael Windfuhr (Deutsches Institut für Menschenrechte)
Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit: Welche Impulse brauchen wir aus der Wirtschaft? Nadine-Lan Hönighaus (KPMG Deutschland), Prof. Kai Niebert (DNR Deutscher Naturschutzring) und Dr. Andreas Ogrinz (Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC)
Weitere Impulse von Prof. Jörg Rocholl (ESMT Berlin), Prof. Andreas Suchanek (WZGE/HHL Leipzig Graduate School of Management) und Dr. Georg Röder – unter Moderation von Dr. Martin von Broock, Prof. Lisa Schmalzried und Manon Filler.
Unser Fazit:
Kein Fortschritt ohne Werte. Keine Werte ohne Investitionen. Keine Investitionen ohne engagierte Menschen.
Wir danken allen Referent*innen, Teilnehmenden und Gästen für diesen inspirierenden Austausch, Jörg Farys für die Fotos und ganz besonders der EMST Berlin für die großartige Gastfreundschaft!