Vorstellung am 13.6. in Berlin: Neue WZGE-Studie liefert Orientierungen auf Basis repräsentativer Befragungsdaten und qualitativer Interviews führender Unternehmen.
Weiterlesen
Was erwartet die Öffentlichkeit? Wie ist das Selbstbild der Wirtschaft? Und welche Ansatzpunkte lassen sich daraus für mehr Akzeptanz ableiten? Unsere neue Studie gibt Antworten.
Repräsentative Befragung, Expert*innen-Interviews und Best Practices: Unsere aktuelle Studie nimmt die klimaneutrale Industrie aus Beschäftigtenperspektive in den Blick – und gibt Orientierungen für eine faire Transformation.
Unsere Studie beleuchtet die Akzeptanz bei Beschäftigten für den klimaneutralen Umbau des Industriestandorts: Klima- und Beschäftigungsziele müssen gemeinsam betrachtet werden.
Welche Erwartungen haben die Menschen an politische Interessenvertretung in der Wirtschaft? Und wie sollten Unternehmen darauf eingehen? In unserer neuen Studie geben wir Antworten.
Das Webinar gibt Einblicke in die WZGE-Studie „Verantwortliches Lobbying im nachhaltigen Wandel“ und diskutiert die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Wie nehmen Bürger*innen die Wirtschaft in der Krise wahr? Wie ausgeprägt ist ihr Vertrauen in Märkte und Unternehmen? Welche Konflikte zeichnen sich ab? Wir haben repräsentative Daten erhoben und eingeordnet.
Wie nehmen Bürger*innen die Marktwirtschaft in der Corona-Krise wahr? Welche Erwartungen haben sie an Unternehmen?
Neuer Blog zum Forschungsprojekt "Führungsethik" ist im September gestartet.
Am WZGE startet ein neues Kooperationsforschungsprojekt zur frühzeitigen Förderung ethischer Kompetenz bei potenziellen Führungskräften