Die Akademie findet vom 10. bis 12. März 2025 in Lutherstadt Wittenberg statt. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2025.
Weiterlesen
Mit den Auswirkungen der digitalen Transformation beschäftigten sich 21 Studierende aus ganz Deutschland vom 4. bis 6. März.
Vom 23. bis 27. Oktober 2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die „8. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik" statt.
Positive Bilanz der 7. Herbstakademie: 19 Teilnehmende von 13 Universitäten, 14 Impulse aus Wissenschaft und Praxis und ein engagierter Dialog mit Prof. Wolfgang Huber über Menschen, Götter und Maschinen.
Vom 7. bis 11. November 2022 findet in Lutherstadt Wittenberg die „7. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik" statt.
In der 6. Wittenberger Herbstakademie beschäftigten sich 18 Studierende mit den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei diskutierten sie insbesondere die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte.
Vom 28. September bis 2. Oktober fand die vom WZGE organisierte „5. Wittenberger Herbstakademie zur Wirtschafts- und Unternehmensethik“ statt.
Die „5. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“ findet vom 28.09.-02.10.2020 statt, in diesem Jahr als Online-Format. Bewerbungsschluss ist der 16. August 2020.
Am WZGE kamen 20 Studierende ins Gespräch mit Forscher- sowie Expert*innen aus Unternehmen und NGOs
20 Student*innen, 14 Impulsgeber*innen, 5 Tage, 2 Städte In der 3. Herbstakademie ging es um Wirtschaftsethik und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Über 90 Gäste folgten am 24. Oktober der Diskussion zwischen der Unternehmer-Legende Heinz Dürr, dem Flixbus-Gründer Daniel Krauss und der Autorin Katharina de Biasi im Telefónica Basecamp.
Vom 21. bis 25. Oktober 2018 findet am WZGE die 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik mit Schwerpunkt Digitalisierung statt.
Am 05. Juli 2018 erschien das Buch „Die Weltveränderer“ von Katharina de Biasi, Alumna des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“.
Bereits zum fünften Mal trafen sich am 01. und 02. März Alumni des Wittenberger Führungskolloquiums – diesmal bei der Allianz in Unterföhring.
Nachhaltige Unternehmensführung, Menschenrechte in Lieferketten und Digitalisierung standen im Mittelpunkt der Seminarwoche.