Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Das WZGE ist ein gemeinnütziger Thinktank: Seit 1998 vermitteln wir praxisorientiert Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik. Mit unseren Angeboten wenden wir uns primär an Führungs- und Nachwuchskräfte, Studierende und Promovierende sowie Unternehmen und Organisationen. Wir arbeiten unabhängig, wissenschaftlich fundiert und global ausgerichtet. Dabei unterstützen uns Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kirchen.
(Wie) Ist ChatGPT ethisch zu gebrauchen?Martin von Broock, Andreas Suchanek
Durchbruch oder Dystopie? An ChatGPT scheiden sich die Geister. Fakt ist: Die Technologie ist jetzt da. Wir „können“ sie gebrauchen – aber „müssen“ mit ihr umgehen. Jenseits von Regeln und Standards, die kaum kurzfristig zu erwarten sind, benötigen wir dafür einfache ethische Orientierungen. Interessanterweise „fordert“ ChatGPT diese selbst ein. Worauf es ankommt.
„Jede Kilowattstunde hilft“ – mit eindringlichen Mahnungen wie diesen fordert die Politik die Bürger*innen derzeit zum solidarischen Energiesparen auf. Unsere Analysen indes zeigen: solche moralischen Appelle an die Einzelnen helfen nur bedingt. Sollen setzt immer auch Können voraus. Umso wichtiger ist es, Menschen in ihrem Alltag auch zum Energiesparen zu befähigen.
Seite 2 von 2