Das WZGE ist ein gemeinnütziger Thinktank: Seit 1998 vermitteln wir praxisorientiert Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik. Mit unseren Angeboten wenden wir uns primär an Führungs- und Nachwuchskräfte, Studierende und Promovierende sowie Unternehmen und Organisationen. Wir arbeiten unabhängig, wissenschaftlich fundiert und global ausgerichtet. Dabei unterstützen uns Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kirchen.
Bessere Demokratie wagen – drei Wünsche für das Wahljahr 2025 Martin von Broock, Andreas Suchanek
Die Weihnachtszeit beschert uns die Aussicht auf eine Bundestagswahl. Der Wahlkampf hat längst begonnen. Und während die einen von den üblichen Ritualen zunehmend frustriert sind, sagen andere: So läuft das Spiel eben. Vereint sind die meisten Menschen aber in ihrer Hoffnung auf eine bessere Demokratie, die Probleme löst, Fortschritt ermöglicht und faire Teilhabe gewährleistet.
Über die WZGE-Aktivitäten im ersten Halbjahr 2024 informiert unser Juni-Newsletter.
Mit über 80 Gästen, Freund*innen und Förderern haben wir am 14. Juni in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt viele unterschiedliche Perspektiven diskutiert.
Vorstellung am 13.6. in Berlin: Neue WZGE-Studie liefert Orientierungen auf Basis repräsentativer Befragungsdaten und qualitativer Interviews führender Unternehmen.
In Folge 19 sprechen wir mit Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer des Think Tanks Agora Digitale Transformation.
Was erwartet die Öffentlichkeit? Wie ist das Selbstbild der Wirtschaft? Und welche Ansatzpunkte lassen sich daraus für mehr Akzeptanz ableiten? Unsere neue Studie gibt Antworten.
Mit den Auswirkungen der digitalen Transformation beschäftigten sich 21 Studierende aus ganz Deutschland vom 4. bis 6. März.
Seite 2 von 2