Programm

Interdisziplinärer Austausch und spannende Diskussionen in der historischen Altstadt von Wittenberg – das ist die WZGE-Frühjahrsakademie!

Die digitale Vernetzung prägt unsere globalen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen wie nie zuvor. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation, Teilhabe und Wissensaustausch – schafft aber zugleich neue Formen der Abhängigkeit von Technologien, Plattformen und Datenströmen. Digitale Souveränität bedeutet in diesem Kontext mehr als technische Unabhängigkeit: Sie steht für die Fähigkeit von Individuen, Unternehmen und Staaten, selbstbestimmt und verantwortungsvoll im digitalen Raum zu handeln. Damit rücken auch ethische Fragen ins Zentrum: Wie kann Vertrauen entstehen, wenn Entscheidungen zunehmend von Algorithmen beeinflusst werden? Welche Werte leiten den Umgang mit Daten, KI und globalen Machtstrukturen? Die WZGE-Frühjahrsakademie 2026 widmet sich diesen Fragen und lädt dazu ein, über Wege einer gerechten, selbstbestimmten und nachhaltigen digitalen Zukunft zu diskutieren. 

 Programm

Montag, 23. März: Digitalisierung & Souveränität: Grundlagen und ethische Orientierung: Was bedeutet digitale Souveränität – und warum ist Ethik entscheidend?

 

Dienstag, 24. März: Unternehmensverantwortung im globalen Wettstreit: Wie navigieren Unternehmen zwischen Verantwortung und Abhängigkeit?

 

Mittwoch, 25. März: Staatliche Verantwortung: Welche Rolle spielen Politik und Wirtschaftsverbände bei der Sicherung digitaler Souveränität?

Weitere Programmpunkte werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.

*Die Anreise ist optional bereits am Sonntag, den 22. März möglich. Das Programm beginnt am Montag, den 23. März um 09:15 Uhr.

 

Die WZGE-Frühjahrsakademie 2026 bietet Dir eine Plattform, um gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und einer Gruppe von 20 interdisziplinärer Student*innen das Thema „Digitale Souveränität und Ethik zu beleuchten. In tiefgreifenden Diskussionen kannst du unterschiedliche Perspektiven auf das Thema kennenlernen und dich mit seiner Komplexität auseinandersetzen.

Die Akademie wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Dank dieser finanziellen Förderung wird für das Programm, Verpflegung und Unterkunft lediglich ein Beitrag von 50€ für die Teilnehmer*innen erhoben. Darüber hinaus wird ein Reisekostenzuschuss von 150€ für die An- und Abreise mit der Bahn oder Bus für die Teilnehmer*innen gewährt.

Reserviere Deinen Platz und erhalte am Ende ein Zertifikat über die Teilnahme an der WZGE-Frühjahrsakademie. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Du willst wissen, worum es bei den vergangenen Akademien ging? Die Berichte aus den letzten beiden Jahren findest du hier:

 WZGE-Frühjahrsakademie 2025: Perspektivmix für eine nachhaltige Digitalisierung

WZGE-Frühjahrsakademie 2024: Digitalisierung, Ethik und Wirtschaft