Programm

Interdisziplinärer Austausch und spannende Diskussionen in der historischen Altstadt von Wittenberg – das ist die WZGE-Frühjahrsakademie!

Der digitale Wandel beeinflusst unsere Art zu Arbeiten. Diese Entwicklung eröffnet Chancen, in der Wirtschaft nachhaltigere Strukturen und Prozesse zu schaffen. So ist zum Beispiel die digitale Circular Economy eine wichtige Antwort auf die Übernutzung von Ressourcen. Gleichzeitig birgt der digitale Wandel jedoch auch das Risiko, neue soziale und ökologische Probleme zu schaffen oder bestehende zu verschärfen. Beispielsweise steigt durch Künstliche Intelligenz der Energiebedarf durch Rechenzentren. Die Berücksichtigung normativer Fragen ist daher entscheidend, um einen technologischen Fortschritt nachhaltig zu gestalten. Die WZGE-Frühjahrsakademie widmet sich genau diesen Fragen und untersuch die Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Gemeinsam diskutieren wir notwendige Kompromisse und Handlungsspielräume, um die Digitalisierung aktiv und nachhaltig mitzuformen und gezielt einzusetzen.

 

 Programm

Montag, 10. März*:

  • Begrüßung und Kennenlernen
  • Dr. Martin von Broock (WZGE): „Das WZGE, Wirtschaftsethik und die Digitalisierung - zentrale ethische Konflikte der digitalen Transformation
  • Dr. Friederike Rohde (TU Berlin): „Digitalisierung nachhaltiger gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze“
  • Prof. Andreas Suchanek (HHL Leipzig): „Ethik und Digitalisierung: Was soll ich NICHT tun?“


Dienstag, 11. März:

  • Prof. Markus Beckmann (Universität Nürnberg): „Daten teilen, Ressourcen sparen: Digitalisierung als Schlüssel zur Circular Economy“
  • Sven Hilbig (Brot für die Welt): „Digitaler Kolonialismus: Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“
  • Ursula Coester (Institut für Internet-Sicherheit): „KI - Verantwortung im Kontext der Vertrauenswürdigkeit“
  • Stadtführung


Mittwoch, 12. März:

  • Dr. Hannah Schragmann: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Praxis: Case Study Impact Hero und Soilytix“
  • Prof. Heiner Hastedt (Universität Rostock): „Pragmatisches Engagement für Fortschritte. Philosophische Bemerkungen.“
  • Abschlussreflexion

Weitere Programmpunkte werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.

*Die Anreise ist optional bereits am Sonntag, 09. März möglich. Das Programm beginnt voraussichtlich am Montag um 9 Uhr.

 

Die WZGE-Frühjahrsakademie 2025 bietet Dir eine Plattform, um gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Hilfsorganisationen und einer Gruppe von 20 interdisziplinärer Student*innen das Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ zu beleuchten. In tiefgreifenden Diskussionen kannst du unterschiedliche Perspektiven auf das Thema kennenlernen und dich mit seiner Komplexität auseinandersetzen.

Die Akademie wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Dank dieser finanziellen Förderung wird für das Programm, Verpflegung und Unterkunft lediglich ein Beitrag von 50€ für die Teilnehmer*innen erhoben. Darüber hinaus wird ein Reisekostenzuschuss von 150€ für die An- und Abreise mit der Bahn oder Bus für die Teilnehmer*innen gewährt.

Reserviere Deinen Platz und erhalte am Ende ein Zertifikat über die Teilnahme an der WZGE-Frühjahrsakademie. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Du willst wissen, worum es bei den vergangenen Akademien ging? Die Berichte findest du hier:

 

1. Wittenberger Herbstakademie: Wirtschaftsethik in Theorie und Praxis

2. Wittenberger Herbstakademie: Gute Führung in ungewissen Zeiten

Die Digitalisierung kann gestaltet werden

Herbstakademie #4: Verantwortlich wirtschaften im digitalen Zeitalter

Wittenberger Herbstakademie auch als Online-Format ein Erfolg

WZGE-Frühjahrsakademie: inspirierende Perspektivwechsel zu „Digitalisierung, Ethik und Wirtschaft“