Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Das WZGE ist ein gemeinnütziger Thinktank: Seit 1998 vermitteln wir praxisorientiert Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik. Mit unseren Angeboten wenden wir uns primär an Führungs- und Nachwuchskräfte, Studierende und Promovierende sowie Unternehmen und Organisationen. Wir arbeiten unabhängig, wissenschaftlich fundiert und global ausgerichtet. Dabei unterstützen uns Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kirchen.
Kooperation mit China: Ohne Konfliktbereitschaft kein RespektMartin von Broock, Andreas Suchanek
Wir müssen die Zusammenarbeit mit China neu definieren. Diese Forderung richten führende Wirtschaftsverbände an die Regierung. Notwendig ist ein kluger Kurs, der Realitäten anerkennt ohne eigene Werte aufzugeben. Der erste Schritt dahin: Wir müssen drei zentrale Fehlannahmen der bisherigen Kooperation mit China überwinden.
Für die Unterstützung unseres Teams suchen wir, zunächst befristet auf 1 Jahr, eine Assistenz für Office-Management und Veranstaltungen (m/w/d) in Teilzeit (50 %).
Über die WZGE-Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2022 informiert unser Dezember-Newsletter.
In Folge 13 von „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Sylvia Schenk - vor Ort in Katar - über ihre Eindrücke zur Einhaltung von Menschenrechten.
Für Aufnahmen im Oktober/November 2023 vergibt das Doktorandenkolleg "Ethik und gute Unternehmensführung" (ERL) bis zu vier Mitgliedschaften und Promotionsstipendien. Die Bewerbungsfrist endet am 16. April 2023.
Die Konferenz wird vom 4. Oktober 2023 bis zum 5. Oktober 2023 in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden. Darüber hinaus wird am 6. Oktober 2023 ein Satelliten-Workshop für Doktorand*innen angeboten.
Positive Bilanz der 7. Herbstakademie: 19 Teilnehmende von 13 Universitäten, 14 Impulse aus Wissenschaft und Praxis und ein engagierter Dialog mit Prof. Wolfgang Huber über Menschen, Götter und Maschinen.
Wie befassen sich Forschungseinrichtungen in Wittenberg mit dem Klimawandel? Zum zweiten Mal gaben Institute und Unternehmen am 4. November Einblicke in ihre Aktivitäten.
Am 14. Oktober 2022 fand die Graduierungs- und Inaugurationsfeier des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) statt.
„Jede Kilowattstunde hilft“ – mit eindringlichen Mahnungen wie diesen fordert die Politik die Bürger*innen derzeit zum solidarischen Energiesparen auf. Unsere Analysen indes zeigen: solche moralischen Appelle an die Einzelnen helfen nur bedingt. Sollen setzt immer auch Können voraus. Umso wichtiger ist es, Menschen in ihrem Alltag auch zum Energiesparen zu befähigen.
Zusammenhalt stärken und gleichzeitig Zumutungen durchsetzen – Woran sollte sich gute Führung in diesen Zeiten orientieren? Im 11. Führungskolloquium haben wir den eigenen ethischen Kompass geschärft.
In der zwölften Folge von „Werte und Wirklichkeit“ spricht der Unternehmensberater Dr. Alexander Noßmann über Dilemmasituationen im beruflichen Alltag, den ethischen Kompass und Ethik in der Unternehmensberatung.
Vom 7. bis 11. November 2022 findet in Lutherstadt Wittenberg die „7. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik" statt.
Seite 1 von 2