Friederike Fröhlich, Lisa Schmalzried und Marcel Vondermaßen veröffentlichen ihre Minimaldefinition der Führung im „Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal”.
In einem Artikel für die „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“ zeigen Michael Walter und Martin von Broock, wie Unternehmen die Datenteilbereitschaft für digitale Innovationen im Energiebereich fördern können
Am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ sind zum Oktober/November 2022 bis zu sechs Mitgliedschaften zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 17. April 2022.
In der achten Folge des WZGE-Podcasts berichtet Dr. Nils Kruse von seiner Forschung zu CSR und Arbeitgeberattraktivität. Dabei erklärt er, warum er sich auf Südkorea fokussiert hat und wie Berufseinsteiger*innen dort auf Diversity-Maßnahmen von Unternehmen reagieren.
In der 6. Wittenberger Herbstakademie beschäftigten sich 18 Studierende mit den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei diskutierten sie insbesondere die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte.
Dr. Julia Grimm und Dr. Rebecca Rühle erhielten den renommierten Wissenschaftspreis für ihre Dissertationen im Bereich Wirtschafts- und Unternehmensethik.
Rund 80 TeilnehmerInnen aus Unternehmen, Stiftungen, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen waren der Einladung zum 2. WZGE-Dialog gefolgt.
Als einer der Gründer hat er unser Zentrum in der Lutherstadt Wittenberg mit ins Leben gerufen. Über 20 Jahre hat er die Arbeit als Vize-Präsident des Vereins und stellv. Vorsitzender des Stiftungsrats wesentlich geprägt.